Programm ANNO 1250

Wigbold von Holte, sein Hofstaat sowie sein hochwohlgelobter Hofnarr sichten zur Zeit die vielen Bewerbungen, des fahrenden Volkes der Vaganten und Gaukler. So habet Geduld bis die richtige Auswahl getroffen wurde und die kurzweyligen Darbietungen im Jahre des Herrn 2023 an dieser Stelle verkündet werden

Heran, heran und Augen auf, der hehren Kunst lasst freien Lauf …

Macht Platz und gebt die Wege frei, für eitel Spiel und Gaukeley …

Kommet zu Hauf aus Nah und Fern, Psalter und Harfe lasset zu Hause gern …

Hehre Kunst und derbe Späße …

Habt Kurzweyl und lasset euch an dem zweiten Wochenend im Hewimanoth in die bunte Welt der Spielleyt und Vaganten entführen

 

Des Wahnsinns fette Beute
Vier Spielleut aus dem Münsterland sind seit  Jahren all bekannt … Gesellig sind sie bei Bier und Wein … So reiht euch ein und hört die Weisen aus Spielmanns Hand …

Die Wahnsinnigen wollen euch beglücken mit mittelalterlichen und irischen Stücken … Mit manch frechen Weisen durch die Zeit zu reisen um dem Alltag ein Stück zu entrücken …

Lauscht ihren Klängen den Frust zu verdrängen, sodass sie lauthals singen und Frohsinn euch bringen

In Taberna Flamma Scena

Flamma scaena” oder für die, die des Latainischen nicht mächtig sind “Feuertheater”. “Flamma Scaena” die etwas anderen Feuerspieler, die nicht nur zu Musik mit Feuer und Flamme spielen,  auch mit Feuer und Flamme eine Geschichte, ein Stück Fantasie aus Feuer und Rauch erzählen. So kann es passieren, das plötzlich Feuerfeen das hochverehrte Publikum umtanzen oder aus dem Dunkeln ein feuerspeiender Dämon mit brennendem Schwert auftaucht und vieles mehr. So begibt sich “Flamma Scaena” in die gute alte “In-Taberna”-Tradition des Geschichtenerzählens.

 

 

Shadows’ Corner

Shadow’s Corner eine junge Band von der Küste, ziehen durch die Lande und spielen Irish & Celtic Folk, besuchen Märkte, Tavernen und laden die Menschen zum Feiern ein.
Mit viel guter Laune, großer Leidenschaft und Spaß wollen sie dem Publikum die keltische Musik näher bringen.

Shadow der Namensgeber und das Maskottchen der Band legt sich in seiner Ecke ab und genießt die Musik oder läßt sich vom Publikum auch gern mal streicheln.

Tandaniel

Die alte, fast vergessene, geheimnisvolle Kraft der alten Sagen, die Weisheit von Jahrhunderten wiedererweckende Kunst des lebendigen Erzählens fühlt sich Tandaniel verbunden. Von mittelhochdeutschen Maeren, keltischen Mythen, 1001 osmanischen Sagen bis hin zu schlüpfrigen Anekdoten, lachende Tränen, seufzende Romantik, kribbelnder Horror, oder gar lüsternde Erotik, alles bekommt einen neuen Putz und wird bei weitem nicht nur stillen Zuhörern vorgetragen, sondern diese kurzer Hand mit einbezogen. Nicht schlicht auswendig Gelerntes von sich geben, schlimmer noch, vorlesen, sondern gemeinsam mit dem Publikum Bekanntes und Unbekanntes neu erleben. Oder ganz einfach: Geschichten weben.